18 Mai, 2025

75 Jahre Trachtenwallfahrt des Gauverbandes I nach Maria Eck

2300 wetterfeste Trachtlerinnen und Trachtler wallfahren bei strömendem Regen betend nach Maria Eck

Siegsdorf: Seit 75 Jahren kommen jedes Jahr im Mai die meisten der 117 Vereine des großen Gauverbandes I nach Siegsdorf, um gemeinsam betend zur Gottesmutter Maria Eck zu pilgern und dort um Frieden in der Heimat und der Welt zu bitten, sowie sich all jener dankbar zu erinnern, die durch Kriege, Gewalt und Terror ihr Leben lassen mussten.

2308 Trachtlerinnen und Trachtler machten sich heuer in Siegsdorf hinter ihren Vereinsfahnen betend auf den Weg nach Maria Eck. Bei zwar dichten Wolken aber noch ohne Regen reihten sich die Vereine entlang der Hauptstraße hinter dem Siegsdorfer Wallfahrerkreuz, der Gaustandarte und der Gauvorstandschaft mit ihren Ehrengästen ein und nahmen den fast fünf Kilometer langen Weg hinauf zur Gottesmutter von Maria Eck in Angriff. Bereits nach kurzer Zeit begann es zu regnen und je näher die Zugspitze dem Wallfahrtsort kam, umso intensiver wurde der Niederschlag, der dann anhielt bis auch die letzten der 98 Fahnen von den Böllern der Weihnachtsschützen aus dem Markt Berchtesgaden vor dem Freialtar unterhalb des Klosters begrüßt wurden. Als Gauvorstand Michael Hauser zu Beginn daran erinnerte, dass man mit der Wallfahrt seit 1951 den vielen Gefallenen und vermissten Soldaten der vielen unsäglichen Kriege in der Welt gedenkt, sie aber auch als dankbares Andenken an die verstorbenen Trachtler und als Dank für Frieden und Freiheit in der Heimat nutzt, hellte sich der Himmel auf. Hauser freute sich über die Teilnahme von Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm, stellvertretenden Landrat Andreas Danzer aus Traunstein, Landrat Bernhard Kern aus Berchtesgaden, Bezirksrätin Annemarie Funke und Prof. Dr. Zeitler.  Er begrüßte auch sehr herzlich Christian Kammerbauer als Vertreter des Bayerischen Trachtenverbandes, die Vertreter aus dem Bayerischen Inngau-Trachtenverband, dem Chiemgau-Alpenverband, der Oberländer Trachtenvereinigung und dem Loisachgau, sowie viele Gauehrenmitglieder. Bruder Markus, der Guardian des Klosters Maria Eck zeigte sich angetan von so vielen „wasserdichten“ Trachtlerinnen und Trachtlern im „Heiligen Jahr“ und zelebrierte dann zusammen mit Pfarrer Andreas Zach aus Trostberg den festlichen Gottesdienst, der von der Musikkapelle „D´Rauschberger Zell“ musikalisch begleitet wurde. „Wir sind im Leben alle Pilger der Hoffnung auf einer Langstrecke mit vielen Herausforderungen“ bestätigte Pfarrer Zach den Wallfahrern anhand seiner persönlichen Erfahrungen bei einer langen Pilgerfahrt, und war sich dann sicher: „Wer mit Gott geht ist nie allein“! Gauehrenmitglied Erni Gillitz-Hubbauer trug die Lesung vor und Helmut Wegscheider bat in seinen Fürbitten um Frieden in der Heimat und ein friedliches Miteinander aller Völker und Religionen. Der stellvertretende Gauvorstand Alfred Gehmacher dankte nach dem Gedenklied vom „Guten Kameraden“ allen, die sich bei dem unsicheren Wetter auf den Weg gemacht hatten. Sein besonderer Respekt galt dem GTEV Siegsdorf mit Sepp Geisreiter und Sebastian Döpper für die Organisation, sowie der Polizeiinspektion Traunstein, dem BRK Traunstein/Siegsdorf und den Feuerwehren aus Siegsdorf und Eisenärzt für die Unterstützung. Anja Holm aus Oberau hatte die vom Gauverband I gesammelten Gebetsbitten der Aktion „Ich trage deinen Namen nach Maria Eck“ nach Maria Eck mitgetragen, die später im Rahmen einer Andacht verbrannt werden sollen. Nach der Messe konnten die Wallfahrer anlässlich des Hl. Jahres ein „Pilgerbrot" mit nach Hause nehmen, das von der Bäckerei Schuhbeck aus Ruhpolding gespendet wurde. Der Spendenerlös geht je zur Hälfte an die Kinderkrebshilfe „BALU“ und die Hospizbewegung. Im Rahmen der Wallfahrt hatten auch mehrere Vereine, allen voran die Festgemeinschaft Gaufest Traunstein 2025 Kerzen mitgetragen. Sie wurden von Pfarrer Andreas Zach gesegnet und Festleiter Simon Schreiber aus Traunstein bat im Namen aller Beteiligten um gedeihliches Festwetter und einen unfallfreien Verlauf der jeweiligen Festlichkeiten und Vorbereitungen. 

Bilder: Franz Krammer, Hilgegard Kallmaier, Hubert Erb, Inge Erb
Text: Franz Krammer

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram