Unsere Gaugebiete

Gebiet Simssee

Über 4.500 Trachtlerinnen und Trachtler aus 14 Vereinen im Gebiet Simssee sind dem Gauverband I angeschlossen, wobei Hans März seit 2023 als Gebietsvertreter fungiert und zahlreiche Aktivitäten zur Förderung des Trachtenerhalts sowie des Zusammenhalts unter den Mitgliedern, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, organisiert werden.

Mehr zum Gebiet Simssee

Gebiet Rupertiwinkl

Hans Hogger ist seit 2014 Gebietsvertreter des Gebiets Rupertiwinkel, das 18 Vereine mit rund 6.600 Mitgliedern umfasst und jährlich Veranstaltungen wie ein Gebietspreiswatten, ein Gebietspreisplatteln mit Dirndldrahn sowie die Feier des Gedenktages des heiligen Rupert organisiert.

Mehr zum Gebiet Rupertiwinkel

Gebiet Bad Reichenhall

Max Danzl ist seit 2021 Gebietsvertreter im Gebiet Reichenhall, das 11 Trachtenvereine mit etwa 3.500 Mitgliedern umfasst und jährlich Veranstaltungen wie ein Gebietspreisplatteln mit Dirndldrahn organisiert, wobei Bad Reichenhall als geographischer Mittelpunkt dient.


Mehr zum Gebiet Bad Reichenhall

Gebiet Nördlicher Chiemgau

Das Gebiet „Nördlicher Chiemgau“ umfasst 13 Vereine mit über 3500 Mitgliedern und organisiert regelmäßig gemeinschaftliche Veranstaltungen wie Preisplattln, Dirndldrahn und Preisplattln mit Nachbarsvereinen sowie Teilnahme an größeren Messen und Volksfesten.


Mehr zum Gebiet Nördlicher Chiemgau

Gebiet Mangfall

Das Gebiet Mangfall im Gauverband 1 umfasst 16 Trachtenvereine, die sich durch ihre vielfältigen Trachten und Traditionen wie das Gebietspreisplatteln, Leonhardifahrten und Schäfflertanz auszeichnen und eng mit der Geschichte des Gauverbands verbunden sind.


Mehr zum Gebiet Mangfall

Gebiet Traunstein

Das Gebiet Traunstein, mit 17 Vereinen und rund 7500 Mitgliedern, ist bekannt für seine Traditionen in Heimat- und Brauchtumspflege, einschließlich Plattl'n, Dirndldrah'n, Volksmusik und Theater.  Das jährliche Preisplattel´n, der "Traunstoapokal" wird vom G.T.E.V. "Trauntal" Traunstein ausgerichtet.


Mehr zum Gebiet Traunstein

Gebiet Berchtesgaden

Michael Brandt, der seit Sommer 2021 als Gebietsvertreter im Gebiet Berchtesgaden tätig ist, führt die 9 Trachtenvereine mit rund 2.000 Mitgliedern, die durch traditionsreiche Veranstaltungen wie den Trachten- und Schützenjahrtag sowie gemeinsame Proben und Preisplattln die bodenständige Trachtenpflege und die Brauchtumspflege fördern und die Jugend für diese wertvollen Traditionen begeistern.
Mehr zum Gebiet Berchtesgaden

Gebiet Inn-Salzach






Mehr zum Gebiet Inn-Salzach

Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes 

Die Vereinigten Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes e.V., mit 17 Vereinen und über 3.300 Mitgliedern, bewahren das traditionelle Brauchtum des Schießens mit Hand- und Schaftböllern zu kirchlichen Feiertagen und besonderen Anlässen und tragen durch ihre Veranstaltungen und ihren Zusammenschluss zur Erhaltung dieses einzigartigen Brauchs bei.

Mehr zu den Weihnachtsschützen

Schnalzervereinigung Rupertiwinkel

Das Aperschnalzen ist ein traditioneller, vorchristlicher Brauch im Alpenvorland, bei dem in Gruppen mit der Goaßl laut geschnalzt wird, um Wintergeister zu vertreiben oder die Fruchtbarkeit zu fördern, der ab dem 18. Jahrhundert belegt ist, in Bayern und Salzburg gepflegt wird und heute in Wettbewerben mit strengen Regeln ausgetragen wird.

Mehr zur Schnalzervereinigung
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram