Unterhaltsamer Samstagmittag mit den Trachtenvereinen und Musikschulen aus dem südlichen Chiemgau
Traunstein. Gut 200 Dirndl und Buam aus den Musikschulen und Trachtenvereinen rund um Traunstein nutzten zum zweiten mal die Gelegenheit sich auf dem Traunsteiner Frühlingsfest zu präsentieren und dabei aber auch die Angebote und Fahrgeschäfte der Schausteller auszuprobieren. Nach den guten Erfahrungen des letzten Jahres hatten die beiden Festwirte des Traunsteiner Frühlingsfestes auch heuer wieder die umliegenden Trachtenvereine und Musikschulen eingeladen den ersten Samstagmittag der Festwoche musikalisch und plattlerisch zu gestalten.
Unter der kundigen Leitung vom Gaumusik- und Liederwart des Gauverbandes I und Hauptorganisator Markus Gromes gestalteten knapp 200 Dirndl und Buam aus den Trachtenvereinen Vachendorf, Siegsdorf, Lauter, Eisenärzt, Traunstein, Rettenbach, Hochberg, Ruhpolding-Zell, Heutau und Ruhpolding-Miesenbach ein unterhaltsames Programm an Tänzen und Plattlern. Dazwischen sorgten junge Musikanten aus den Musikschulen Traunstein, Traunwalchen, Grassau, Inzell, Emertsham und Trostberg für musikalische Abwechslung und zeigten in verschiedenen Formationen, vom Ziachduo bis zur „Hausbankmusi“ ihr Können. Ob bei der kritischen Beobachtung der Tänze des Nachbarvereins oder beim gemeinsamen Plattner, alle hatten bei den Vorführungen ebenso ihren Spaß, wie beim Besuch des kleinen Vergnügungsparks auf dem Festplatz, wo Autoscooter, Riesenrad oder der „Mexican Flight“ lockten. Markus Gromes lobte in seinem Resümee die Festwirte für die Einladung und die damit verbundene Wertschätzung der Musik- Trachtenjugend und freute sich, „dass die Verein und Musikschulen in der Region so gut aufgestellt sind und hervorragende Arbeit leisten“. Er bedankte sich zudem für die Verpflegung der Dirndl und Buam und vergass auch nicht die Schausteller und die Stadt Traunstein, die für alle Teilnehmer eine Freifahrt im Autoscooter zur Verfügung gestellt hatten.
Franz Krammer









