Traunstein. „Das 135. Gaufest 2025 in Traunstein ist eröffnet“ – diesen Worten von 1. Gauvorstand, Michael Hauser ging die Begrüßung der 346 Delegierten aus 114 Vereinen, aller Anwesenden, darunter zahlreiche Ehrengäste, vor allem die der Festgemeinschaft Traunstein und dem Gedenken an die Verstorbenen voraus.

Sepp Kaiser, 3. Bürgermeister der Kreisstadt Traunstein zeigte sich in seinen Grußworten erfreut über den Besuch aller Gäste und über den guten Zusammenhalt der drei Vereine. Er befürwortet den Zusammenschluss mehrerer Vereine zur Ausrichtung eines Gaufestes und bietet von Seiten der Stadt Traunstein gerne an, mit Hinweisen Hilfestellung zu leisten.

Bericht des Gauvorstandes
Mit Franz Schubäck vom G.T.E.V. „D´Heulandler“ Törring, Thomas Hilger vom G.T.E.V. „D´Mörntaler“ Peterskirchen und Peter Ober vom G.T.E.V. „D`Falkastoaner“ Inzell sind seit der vergangenen Gaufrühjahrsversammlung drei neue Vorstände in ihr neues Amt gewählt worden. Hauser gratuliert ihnen zur Wahl und freut sich auf gute Zusammenarbeit.
Zahlreiche Veranstaltungen wurden von unseren Gauvorständen besucht, wie in seinem Bericht weiter zu hören ist:
- 21. April: Georgiritt in Traunstein
- 3. Mai: Festakt 100 Jahre Donaugau in Ingolstadt
- 4. Mai: 100 Jahre Oberpfälzer Gauverband in Weiden in der Oberpfalz
- 3. und 4. Mai: Gartentage in Holzhausen
- 18. Mai: unsere Trachtenwallfahrt nach Maria Eck.
Bei der diesjährigen Trachtenwallfahrt wurden von außergewöhnlich vielen Pilgern die Bewerbung für Trachtenfeste am Wegrand kritisiert. Vor langer Zeit wurde vereinbart, dies zu unterlassen. Er appelliert, sich auch weiterhin an diese Vereinbarung zu halten.
- 24. und 25. Mai: Trachtenfeste in Vachendorf und Bad Reichenhall, bei den Saalachtalern.
- 29. Mai: Trachtenwallfahrt vom Chiemgauer Alpenverband nach Raiten
- 7. und 8. Juni: Trachtenfest in Söllhuben
- 9. Juni: Theater „Jakobus: Zweifler – Pilger – Donnersohn“ in Bad Endorf
- 21. und 22. Juni: Trachtenfest Seebruck
- 4. bis 6. Juli: Regionaltag im Rahmen 650 Jahre in Traunstein
- 11. und 13. Juli: Inngaufest in Brannenburg
- 12. Juli: 100 Jahre Weihnachtsschützen in Berchtesgaden
- 13. Juli: der Trachten- und Schützenjahrtag in Berchtesgaden
- 14. Juli: der Tag der Tracht
Hauser bedankt sich für die stimmigen Fest- und Heimatabende und Trachtenfeste. Die Vereine haben sich von der besten Seite gezeigt und ein gutes Zeugnis für die Trachtensache abgegeben. Auch für die vielen Veranstaltungen in den Vereinen zeigt er großen Respekt und Anerkennung. Man sieht, dass die Trachtensache lebt. Ein weiterer Dank gilt der großartigen Arbeit unserer Sachgebiete im Gauverband I und in den Vereinen. Noch nie waren wir in der Tagespresse sowie in Funk und Fernsehen so präsent, wie in der aktuellen Zeit. Auch die Gau- und die Gaujugendgruppe zeigen sich mit hervorragenden Auftritten.
Er appelliert erneut, Werbung so zu streuen, dass es der Trachtensache entspricht.
Die immer noch sehr positiven Resonanzen der Aktion „Auf geht’s los ma zamm“ bereiten ihm Freude. Der Gauausschuss hat entschieden, die Aktion in den nächsten Jahren zu wiederholen, wenn es gewünscht ist.
Angekündigt ist die Aktion Trachtler Verein(t). Sie bietet Hilfestellung für Vereine, die vor Veränderungen stehen, stehen wollen oder gar müssen. Im Herbst läuft sie bei zwei Vereinen an. Dafür konnte Herbert Galler gewonnen werden, der gerne Auskunft erteilt. Er kann auf freiwilliger Basis zu dieser Aktion vertrauensvoll angesprochen werden. Hauser bittet, dies auch anzunehmen, denn am Ende kann jeder Verein von dieser Aktion profitieren.
Gaujugendpreisplatteln Saaldorf am 21.09.2025:
Gauvorplattler Martin Geisreiter bittet die Vereine, die Anzahl der Begleitpersonen auf dem Anmeldeformular einzutragen und nur Kinder anzumelden, deren Leistungsstand entsprechend gut ist.
Projekt „Des Ding do“ und Jugendtag Pfaffenhofen/Ilm 2026
Gaujugendvertreter Martin Luger berichtet vom Projekt „Des Ding do“ am 28. September, das mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren in Bergen angeboten und durchgeführt wird. Die Einladung mit Anmeldemöglichkeit wird an die Jugendleiter verteilt.
Weiter erwähnt er den Jugendtag in Pfaffenhofen an der Ilm. Auch hier erfolgt eine Einladung; die Anmeldungen sollen bitte bis 30. September zurückgeschickt werden.
Gaufest 2026
Trotz vieler Gespräche, Werbung bei den Gauversammlungen, Gaufeststammtisch mit Präsentation und dem Arbeitskreis Gaufest gibt es keinen Gaufestbewerber für 2026. Somit hat sich der Gauausschuss Gedanken gemacht, was 2026 anstatt des Gaufestes in herkömmlicher Art und Weise vorläufig stattfinden könnte. Ziel ist, das sich der Gauverband mindestens einmal im Jahr trifft. Hauser unterbreitet folgenden Vorschlag: Wie bisher könnte am dritten Juli-Wochenende am Samstag die Delegiertenversammlung, ein Totengedenken und einen Heimatabend in Rosenheim, dem Ort der Gründung unseres Gauverbandes stattfinden. Am Sonntag drauf könnten wir einen Begegnungstag im Freilichtmuseum in Amerang abhalten. Hier wären wir beim Bezirk von Oberbayern zu Gast, der uns auch immer wieder unterstützt.
Stellvertretender Gauvorstand Alfred Gehmacher stellt vor, wie die Begegnung ausschauen könnte. Der Termin am dritten Juli-Sonntag ist in Amerang frei und dort können gleichzeitig bis zu 2.000 Leute dabei sein. Ein Caterer muss noch gesucht werden. Im Gewerbegebiet gibt es Parkmöglichkeiten und der Eintritt beträgt um die 5 EUR. Dafür spart man sich die Gaufestzeichen. In erster Linie werden die Erwachsenen, die Aktiven Dirndl und Buam eingeladen. Es gibt einen schönen Rundweg von Objekt zu Objekt, in jedem Haus kann man Musik spielen und es kann getanzt und geplattelt werden. Die Sachgebiete können sich präsentieren. Außerdem wird der Werbestand vom BTV und Gauverband I aufgestellt. Der Gauausschuss hat sich einstimmig dafür ausgesprochen. Wenn die jungen Leute ihre Instrumente mitnehmen, wird das ein lebendiger Tag. Die Beteiligung ist freiwillig. In der Gauherbstversammlung soll nochmal darüber gesprochen werden.
Das Gaupreisplatteln am Wochenende drauf soll in Hörpolding stattfinden. Die Trachtenvereine Truchtlaching und Altenmarkt würden im Rahmen des Burschenfestes in Hörpolding das Preisplatteln organisieren.
Zum Abschluss wäre Anfang September der alljährliche stattfindende Schützen- und Trachtenzug in Mühldorf statt. Hierzu sind wir sehr herzlich eingeladen. Sein Vorschlag wäre, einen Fahnenblock mit den Vereinen des Gauverbandes I nach dem Vorbild des Trachten- und Schützenzugs in München zu organisieren. Auch diese Beteiligung ist freiwillig. Mühldorf ist mitten in unserem Gauverband.
Bis zur Herbstversammlung benötigen wir konkrete Zahlen, wer mitmacht, um weiterplanen zu können.
Wir gedenken unserer verstorbenen Weggefährten beim Totengedenken
Ihnen gelten unser Dank und Anerkennung, ihnen haben wir besonders gedacht: den Männern und Frauen, die verstorben sind. Sie haben die Trachtensache geprägt, Werte vorgelebt und an die Folgegenerationen weitergeben. Beispielhaft und stellvertretend für sie alle wurde die Schaffenskraft von Dr. Conrad Adlmaier aus Traunstein, der von 1946 bis 1966 1. Gauvorstand des Gauverbandes I und ab 1956 langjähriger Vorsitzender der Vereinigten Bayerischen Trachtenverbände war hervorgehoben. In seine Zeit viel der Aufbau der Trachtensache nach dem 2. Weltkrieg.
Ihnen zur Ehre haben wir begleitet von den Worten von Stadtpfarrer Konrad Roider und seinem Kollegen aus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, Dekan Peter Bertram in feierlicher Umrahmung Kränze niedergelegt.



Ein herzlicher Dank ergeht an die Stadtmusik Traunstein, die uns schon zuvor beim Stadtkonzert mit ihren Klängen in Empfang genommen haben.

© Inge Erb