
Über 4.500 Trachtlerinnen und Trachtler aus den 14 Gebirgstrachten-Erhaltungsvereinen „Almrausch“ Roßholzen; „Hochries-Samerberg“ Grainbach; „d’ Hochlandler“ Söllhuben; „Almengrün“ Riedering; „Simssee Süd“ Stephanskirchen; „Rosenheim I Stamm“; „d’ Bachecker“ HirnsbergPietzing; „d’Simsseer“ Prutting; „Vergißmeinnicht“ Schwabering; „Ludwigshöhe“ Rimsting; „Edelweiß“ Endorf, „Almenrausch“ Halfing, „Immagrea“ Griesstätt; und „Almrausch“ Wasserburg; sind über das Gebiet „Simssee“ dem Gauverband I angeschlossen. Seit 2023 hat Hans März das Amt des Gebietsvertreters inne. Der Gebietsvertreter ist zur Unterstützung der Gauvorstandschaft tätig und hat dort Sitz und Stimme. Er fungiert als Sprachrohr und Mittler für die Belange und Aufgaben in der Trachtensache, die die Gauvorstandschaft an die Vereine stellt, als auch umgekehrt für Fragen und Anregungen der Vereine an den Gauvorstand. Neben Repräsentationspflichten und Erfüllung von Delegationsaufgaben wacht er auch über die Einhaltung und Ausführungen zu den Richtlinien in der Trachtensache und unserer kulturellen Werte und gibt dazu Hilfestellung.
Der Simssee entstand nach der letzten Eiszeit aus dem abgeschmolzenen Inngletscher im Rosenheimer Becken und bildet den räumlichen Mittelpunkt. Der Simssee dient so als Namensgeber des Gebiets. Zahlreiche Gauausschuss- und Gauvorstandschaftsmitglieder kamen und kommen aus den Reihen des Gebietes Simssee. Johann Riedl, der langjährige Gauliederwart, Gaurevisor Johann Bartl und der 2021 verstorbene Gebietsvertreter Bartl Hollinger wurden zu Gauehrenmitgliedern ernannt. Die Gauehrenmitgliedschaft überreicht zu bekommen ist eine ganz besondere Ehre. Deshalb stehen die vorgenannten Personen hier stellvertretend für weitere Gauausschussmitglieder. Aktuell ist das Gebiet mit dem stellv. Gauvorstand Florian Niedermaier aus Riedering, dem Gaukassier Peter Feldschmidt aus Rosenheim, der stellv. Gaujugendvertreterin Elisabeth Babinger aus Söllhuben und der Gaupressewartin Inge Erb aus Prutting im Gauverband I vertreten. Die angeschlossenen Vereine stellen für Gau-, Gebiets- und Vereinspreisplatteln einige Preisrichter zur Verfügung.
Es war 1890, als der Gebietsverein „Rosenheim I Stamm“ Gastgeber beim Centralfest in Rosenheim war. Anschließend an dieses Fest wurde dort der Gauverband I gegründet. Bis heute folgten dieser Gründung 15 weitere Gaufeste im Gebiet Simssee und der Trachtenaufmarsch 1930, ebenfalls in Rosenheim.

Bei den vielfältigen Aktivitäten im Gebiet Simssee wird auf das Preisplatteln und Dirndldrahn ein Hauptaugenmerk gelegt. Dies begann schon in der Zeit, als Alfons Plereiter Gauvorplattler war. Um einen guten Leistungsstand zu erreichen und zu halten, waren und sind viele Probenstunden zu absolvieren, wobei den Vorplattlern, Dirndlvertreterinnen, Jugendleitern und Musikanten eine besondere Aufgabe zufällt. Durch deren Ausbildung und Vorbild haben einige Dirndl und Buam aus den Gebietsvereinen Endorf, Griesstätt, Prutting und Söllhuben den Sprung in die Gaugruppe und Gaujugendgruppe der besten Plattler und Dreherinnen im Gauverband I geschafft. Die Vereins-, Mehrvereine- und Gebietspreisplatteln sind für die Gaupreisplatteln ein guter Einstieg; denn der Auftritt auf der Bühne will erprobt sein, um vor den Augen der Preisrichter und Zuschauer Erlerntes zum Besten zu geben.

Aber nicht nur der Leistungsgedanke soll an vorderster Stelle stehen. Es wird auch mit verschiedenen Aktionen versucht, Kontakt und Verbindung unter den Trachtlern, vor Allem bei den Kindern und Jugendlichen herzustellen und zu fördern. So werden auf Gebietsebene ein Kinder- und Jugendvolkstanzkurs, ein Jugendhoagarten, Zeltlager, Gebietsausflüge und weitere gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt. Dies ermöglicht und fördert den kameradschaftlichen Zusammenhalt aller Altersgruppen im Gebiet Simssee.
Treu der Hoamat,
treu dem guaden oiden Brauch