„Bin heit zum Tanz’n ganga, I tanz‘ ja sovui gern…“ – dieser Ausschnitt aus einem Tanzlied könnte als Motto fungiert haben für den diesjährigen Kinder- und Jugendvolkstanz der Trachtenvereine im […]
Aufgaben des Sachgebietes Volkstanz im Gauverband I:
- Durchführung von Tanzkursen und Übungsabenden
- Organisation und Durchführung von Gau- und Gebiets-Tanzveranstaltungen (Gautänze, Gebietstänze, Jugend-Volkstänze etc.)
- Unterstützung der Vereine durch Veröffentlichung jährlicher Übersichten der Tanzveranstaltungen im Gauverband I
- Förderung der Vielfalt der Volkstänze auch durch Schaffung neuer Auftritts-Elemente (z. B. Kombination von Volkstanz- und Plattler-Elementen)
- Zusammenarbeit mit anderen Sachgebieten (Plattln und Tanz, Musi und Tanz, Tracht und Tanz, Brauchtum und Tanz etc.)

Nutzen im Verein:
- mehr Vielfalt und Abwechslung bei Proben und Auftritten
- Förderung des Fachwissens zur Tanzkultur bei den Sachgebietsleitern (Jugendleiter, Vorplattler, Musikwart etc.)
- Stärkung des eleganten tänzerischen Auftretens der Jugendlichen und Aktiven bei Preisplattln, Tanzveranstaltungen oder Heimatabenden
- Ausgleich eines ‚Dirndl-Überhangs‘ durch Einsatz verschiedener Dreier-Tänze
- zusätzliche Ideen für Probengestaltungen (Tanzspiele, Tanzlieder, Basteln von Eintrittszeichen für Veranstaltungen (Tanz, Hoagascht, Heimatabend etc.)
- Ideen für neue Veranstaltungen durch Kombination verschiedener Sachgebiete (z. B. Hoagascht mit Tanz, Trachtenschau und Tanz, Brauchtum und Tanz beim Kirta- oder Kathrein-Tanz etc. ), dadurch stärkere Zusammenarbeit der Sachgebiete

Hilfestellungen:
- Darstellung der Volkstänze im Internet (Beschreibung, Bilder, Ton-Beispiele, Literatur)
- Tanz-CD des Gauverbandes I
- Buch ‚Vom Achtertanz zum Zwoasteyrer‘ für Trachtentänze
- Gauchronik des Gauverbandes I, Rubrik ‚Tanz‘
- Tanz-Dokumentationen (Tanzbeschreibungen, Tanzspiele, Eintrittszeichen etc.)
- Unterstützung bei Kontaktaufnahmen zu Tanzlmusiken