SachGebiete

Sachgebiet Vorplattler 

Platteln, drehen und tanzen lernen mit viel Freude, Ehrgeiz & Präzision - die Vereine unterstützen - Preisrichter aus- und fortbilden. Das sind die Hauptaufgaben unseres Sachgebietes.

Wer steht hinter unserem Sachgebiet?

Für die Aus- und Weiterbildung, sowie als Ansprechpartner für die Preisrichter stehen unsere beiden Preisrichterobmänner Martin Schützinger aus Traunstein und Andreas Hinterstoißer aus Piding mit Rat und Tat zur Seite. Beide sind seit vielen Jahren als Preisrichter unterwegs und setzen sich mit viel Herzblut und akribischer Arbeit für eine möglichste faire Bewertung aller Teilnehmer bei den Preisplattln ein.

Nachdem Tamara Mc Cuish und Josef Zollner als Funktionäre der Gaugruppe zurückgetreten sind, haben die beiden mit Ihrem neuen Aufgabengebiet, der Leitung der Gaujugendgruppe, eine sehr wichtige Aufgabe übernommen. 

Zum Schluss, allerdings nicht weniger wichtig, umfasst das Sachgebiet natürlich noch die Leitung der Gaugruppe. Hier liegt die Hauptverantwortung bei den Gauvorplattlern Tobias Mühlbacher aus Surberg und Martin Geisreiter aus Siegsdorf sowie den Dirndlvertreterinnen Elisabeth Daxenberger aus Traunstein und Christina Utzmeier aus Bergen.

Das wichtigste Gut unseres Gauverbandes sind unsere Nachwuchstrachtler und die Aktiven Buam und Dirndl, die Ihre Leistungen bei den verschiedenen Preisplatteln unter Beweis stellen können. 

Damit die jungen Trachtler weiter gefördert werden, scheuen wir keine Kilometer und unterstützen die Vereine mit ihren Vorplattlern und Jugendleitern in den Vorplattlerproben im ganzen Gaugebiet und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. 

Neben den oben genannten Aufgaben steht für uns ebenso die Organisation verschiedener Gauveranstaltungen im Mittelpunkt. Die Durchführung des Gaujugend- und Gaupreisplatteln bzw. Gaudirndldrahn mit Gruppenplattln ist zur Förderung begeisterter junger Trachtler von zentraler Bedeutung.

Bei den Aktiven wechseln sich die Dirndl und Buam im zweijährigen Rhythmus ab. Das Gaudirndldrahn findet in den ungeraden, das Gaupreisplatten in den geraden Jahren statt. Hier dürfen aktive Buam und Dirndl ab dem 17. Lebensjahr ihr Können mit den anderen Mitgliedern der 118 Gauvereine messen.

Schafft man es hierbei sich unter den besten 16 Dirndl, oder den jeweils acht besten Buam der beiden aktiven Buam Gruppen zu platzieren, und heißt es bei der Preisverteilung wieder „…somit Mitglied der Gaugruppe ist…“, dann darf man sich den begehrten goldenen Gautaler abholen und sich für die nächsten beiden Jahre Mitglied der Gaugruppe nennen.

Was macht die Gaugruppe aus? 

Die Gaugruppe ist seit ihrer Gründung durch den damaligen Gauvorplattler Alfons Plereiter im Jahr 1962 das Aushängeschild des Gauverbandes 1 und repräsentiert diesen mit Stolz bei den verschiedensten Veranstaltungen national und international.

Sei es auf dem Edelweißkranzl in Salzburg, bei einem Auftritt auf der „Oidn Wiesn“, bei den zahlreichen Jubiläumsabenden der Vereine, oder als Höhepunkt des Gauheimatabends, die Gaugruppe zieht bei ihren Auftritten immer die Blicke der Zuschauer auf sich.

Trotz des eifrigen Wettstreits bei den Gaupreisplattln und -dirndldrahn, steht in der Gaugruppe das gemeinsame Tanzen, Plattln und Drahn im Vordergrund.

Neben den zahlreichen Auftritten, Proben und weiteren Veranstaltungen darf auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. So ist es Tradition, dass wir uns auch außerhalb unserer offiziellen Termine treffen und so den Gruppenzusammenhalt stärken.

Durch die Zeit in der Gaugruppe sind schon viele enge und lange Freundschaften entstanden, was vor allem deutlich wird, wenn man sich mit ehemaligen Mitgliedern unterhält. Fragt man diese heute nach Ihrer Zeit in der Gaugruppe, so merkt man, dass es für jeden Einzelnen eine schöne und unvergessliche Zeit war, an die man sich jederzeit gerne zurückerinnert.

Berichte

Plattler für Gaujugendpreisplattln, Gaudirndldrahn und Gauoffenes Preisplatteln

Anbei findet Ihr die Plattler für dieses Jahr für das Gaujugendpreisplattln, Gaudirndldrahn und Gauoffenes Preisplatteln.

Weiterlesen
'Oide Wiesn Bürgerball' 2025 – erneut mit Mitwirkung des Bayerischen Trachtenverbandes

Am Freitag, 07. Februar 2025 fand im Deutschen Theater in München der mittlerweile zehnte'Oide Wiesn Bürgerball' des Festrings München statt und auch der Bayerische Trachtenverband präsentierte sich wieder hervorragend. Die […]

Weiterlesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram