Gebiete

Schnalzervereinigung Rupertiwinkel

Das Aperschnalzen ist im Alpenvorland ein alter, vorchristlicher Brauch.

Geschichte

Über die Entstehung gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die geläufigste Meinung ist, dass es um das Winteraustreiben gehe. Durch Lärm sollen die bösen Mächte der Finsternis und Kälte vertrieben werden.

Manche Bauern wiederum glauben an einen Fruchtbarkeitsbrauch. Durch lautes Peitschenknallen soll die unter tiefer Schneedecke schlummernde Saat zu neuem Leben erweckt werden. Einer dritten Deutung zufolge soll das Schnalzen ein Verständigungsmittel während der Pestzeit gewesen sein, was ebenfalls nicht belegt ist.

Versetzt man sich in frühere Jahrhunderte mit strengen Wintern in dunkler Behausung zurück, so ist der Sinn des Aperschnalzens in der Vorstellung unserer Vorfahren verständlich.

Brauchtum

Über Aperschnalzen gibt es angeblich zum ersten Mal 1730 einen Hinweis, und zwar aus Gois. Urkundlich belegt ist der Brauch jedenfalls ab dem Jahr 1810. 1829 wurde in Laufen wegen Ruhestörung sogar ein rechtliches Schnalzverbot erlassen. Bestätigt ist auch, dass zu Ehren des Erzherzogs Ludwig Viktor je eine Bauern-, Burschen- und Schulknabenpasse aus Siezenheim 1911 auf der Schlosswiese in Kleßheim und Viehhausener Schnalzer 1924 beim Festzug in Reichenhall geschnalzt haben. Geschnalzt wird in Ortschaften entlang der Grenzflüsse Saalach und Salzach, und zwar zwischen Weihnachten (26.12.) und der Fastenzeit (Faschingdienst ist letzter Schnalzertag). Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem historischen Rupertiwinkel zu. Auf dem Wiener Kongress wurden Stadt und Land Salzburg mit 1. Mai 1816 endgültig Österreich zugesprochen. Die Kornkammer des alten Erzstiftes Salzburg, nämlich die Pfleggerichte Waging, Tittmoning, Teisendorf und Laufen blieben bei Bayern und bilden seither den bayerischen Teil des Rupertiwinkels. Die Schnalzervereinigung, die die Interessen der Aperschnalzer vertritt, erkennt nur Schnalzergruppen die ihren Sitz im Rupertiwinkel bzw. im Salzburger Flachgau und in der Gemeinde Wals-Siezenheim (bis zum Fluß Glan) haben an.

Goaßl

Geschnalzt wird mit der so genannten Goaßl. Sie besteht aus einem Holzstiel und einem Hanfseil, das sich nachaußen verjüngt und mit dem schwarzen Pech eingelassen wird. Vor dem Krieg waren sie fast doppelt so lang.

Am Ende der Goaßl wird ein Bast befestigt. Durch eine schnelle Richtungsänderung entsteht der Knall.

Pass

Geschnalzt wird in kleinen Gruppen, die man Passen nennt. Eine Schnalzerpasse besteht meist aus neun Mann (immer eine ungerade Zahl), die zwei Durchgänge schnalzen. Meist der kleinste Mann jeder Passe ist der so genannte Aufdreher. Er leitet das Schnalzen ein mit einem Ruf wie „aufdrahd, oane, zwoa, drei dahin geht´s“.

Daraufhin schnalzen nacheinander alle neun Mann. Als letzter wird der kräftigste Bursche zum Draufschnalzen eingeteilt. Pro Durchgang schnalzt jeder Mann neun- oder elfmal. Im Gebiet der Schnalzervereinigung werden aktuell ca. 140 Allgemeine Passen und 90 Jugendpassen (bis 18 Jahre) gezählt.

Wettkampf

Einmal im Jahr, seit 1954, treffen sich alle Jugend- und Allgemeinen Passen zum Rupertigau-Preisschnalzen und zwar eine Woche vor dem Faschingssonntag. An dieser Brauchtumsveranstaltung, die mit einem Festzug beginnt, beteiligen sich mehr als 1500 aktive Schnalzer aus Bayern und Salzburg.

Preisrichter

Sieben Preisrichter beurteilen nach einem ausgeklügelten Punktesystem die Leistung jeder Passe. Sie hören die Schnalzer, dürfen sie aber nicht sehen, um niemanden bevorzugen oder benachteiligen zu können. Bewertet wird nach gleichmäßigem Takt und nach der Lautstärke. Die beste und die schlechteste Bewertung bleiben jeweils unberücksichtigt. Am Rand des Geschehens stehen „Schnalzerlegenden“, die fachmännisch jede Passe beinhart kommentieren. Als Preise gibt es Urkunden und Bierkrüge, die manchmal in Gaststuben an gut sichtbarer Stelle verwahrt werden. Der Siegerpasse wird darüber hinaus für ein Jahr die begehrte Wandergoaßl übergeben. Bei den Gemeindepreisschnalzen gibt es eine Brotzeit.

Generalpasch und Durcheinander

Einer Dämonenaustreibung gleich, hören sich der Generalpasch und das Durcheinander an, die den Abschluss eines jeden Gemeinde- und Rupertigaupreisschnalzens bilden. Das Besondere daran ist, dass alle Teilnehmer gleichzeitig schnalzen. Der aufmerksame Naturbeobachter kann dabei mitunter auch seltsame Dinge feststellen.

So kommt es vor, dass die Schnalzerwiese plötzlich von einer Unmenge Würmern belegt wird – und das mitten im Winter.

Ausklang

Früher ist der Wettbewerb nicht so ernst genommen worden wie heute. Wichtig war vielmehr der Brauch, von einer Ortschaft zur anderen hinzuschnalzen, was meistens einen oder mehrere Doppelliter Bier einbrachte.

Heute genießen bei intakten Schnalzergruppen, Schnalzerstammtisch, Schnalzerstüberl, Schnalzerausflug, Schnalzerball, insbesondere aber der so genannte Schnalzermontag, hohe gesellschaftliche Bedeutung.

Schließlich werden, wenn im Jahreskreis das Aperschnalzen an der Reihe ist, alle persönlichen Interessen und Aktivitäten anderer Vereine weit hintangestellt.

Berichte

Franz Butzhammer brachte den Gauverband I der Welt nahe

Traunstein. „Die Internetseite des Gauverbandes I wird eingerichtet“so steht es als besonderes Ereignis im Jahr 2000 - dem Millenniumjahr - in der Zeittafel unseres Gauverbandes. Möglich gemacht hat dies Franz Butzhammer […]

Weiterlesen
Einladung zur Gauversammlung 2025

Anbei findet Ihr die Einladung samt Tagesordnung zur Gauversammlung 2025 am 06.04.2025 in der Aula der Berufsschule in Traunstein.

Weiterlesen
Jugendleiterschulung in Brannenburg

Vom 28. bis 30.März 2025 hatten sich im Haus Brannenburg Jugendleiter, Dirndlvertreterinnen, Vorplattler und Interessierte zu einer Weiterbildung zusammengetroffen. Die Teilnehmer von Kurs 1 waren sehr gespannt, was sie erwartet. […]

Weiterlesen
Trachtenvorstände informieren sich über den ehemaligen Flughafen

Ainring/Rupertiwinkel. Vorstandsmitglieder der Trachtenvereine aus dem Rupertiwinkel trafen sich am Samstag beim Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei in Ainring/Mitterfelden. Dort wurden sie von Fred Müller-Romminger empfangen, um die Geschichte des ehemals […]

Weiterlesen
Premiere beim Gebiets-Jugendhoagascht im Gebiet Bad Reichenhall

Der Jugend eine Möglichkeit geben sich zu präsentieren und zu zeigen was sie schon können. Dieser Gedanke ließ Gebietsvertreter Max Danzl keine Ruhe. Nachdem er schon vor Corona ein paar […]

Weiterlesen
Gebiet Mangfall braucht Nachfolger für Hans Schaberl

Dettendorf - Gebietsvertreter Hans Schaberl vom Gebiet Mangfall im Gauverband I denkt ans Aufhören. Dies verkündete der Ehrenvorstand vom Trachtenverein GTEV „D´ Mangfalltaler“ Westerham und verantwortlich für 16 Trachtenvereine den […]

Weiterlesen
Jugendleiter des Gautrachtenverbandes I tagen in Bergen

„Gaui“ ein Löwe auf dem Weg zum Probenmaskottchen Bergen. Er ist ein handlicher, kleiner Löwe und wurde den Jugendleiterinnen und Jugendleitern der Trachtenvereine aus dem Gautrachtenverband I bei der Jugendleiterversammlung in […]

Weiterlesen
Plattler für Gaujugendpreisplattln, Gaudirndldrahn und Gauoffenes Preisplatteln

Anbei findet Ihr die Plattler für dieses Jahr für das Gaujugendpreisplattln, Gaudirndldrahn und Gauoffenes Preisplatteln.

Weiterlesen
Junge Trachtler singen und musizieren beim 8. Gebietsjugendhoagart

Die Kinder und Jugendliche aus den Trachtenvereinen des Gebiets Rupertiwinkel trafen sich am Sonntagvormittag in Leobendorf um den 8. Kinder- und Jugendmusihoagart zu gestalten. Gebietsvertreter Hans Hogger freute sich so […]

Weiterlesen
Brauchtums-Jubiläum der Rekorde

„Ainring ein Gastgeber mit Bravour“  Viel Training, die gute Tagesform und das Quäntchen Glück. Wenn das alles zusammenkommt, dann hat man es geschafft, geht als Sieger beim Rupertigau-Preisschnalzen nach Hause. […]

Weiterlesen
Zünftiger Kinder- und Jugendvolkstanz im Gebiet Inn-Salzach

„Bin heit zum Tanz’n ganga, I tanz‘ ja sovui gern…“ – dieser Ausschnitt aus einem Tanzlied könnte als Motto fungiert haben für den diesjährigen Kinder- und Jugendvolkstanz der Trachtenvereine im […]

Weiterlesen
'Oide Wiesn Bürgerball' 2025 – erneut mit Mitwirkung des Bayerischen Trachtenverbandes

Am Freitag, 07. Februar 2025 fand im Deutschen Theater in München der mittlerweile zehnte'Oide Wiesn Bürgerball' des Festrings München statt und auch der Bayerische Trachtenverband präsentierte sich wieder hervorragend. Die […]

Weiterlesen
Trachtenpfleger-Treffen im Gebiet Simssee

Stephanskirchen. Eingeladen hatten Gautrachtenpflegerin Irmi Impler und Gebietsvertreter Hans März. Herzlich und gut aufgenommen wurden wir im Vereinsheim des G.T.E.V. „Simssee Süd“ Stephanskirchen durch ersten Vorstand Georg Lechner, seine Helferinnen und […]

Weiterlesen
Volksmusikseminar des Gauverband I

Zum wiederholten Mal ein harmonisches Wochenende im Amalienhof Obing. Nach ein paar „ruhigen“ Jahren wurde vom 24. – 26.1. wieder ein Volksmusikseminar im Amalienhof in Honau bei Obing durchgeführt.  Über […]

Weiterlesen
Perücken und Bärte, ein interessanter Tag

Der Sachausschuss für Mundart, Brauchtum und Laienspiel im Gauverband 1 organisierte am 25.01.2025 in Lauter einen Kurs „Perücken und Bärte“ für Theater. Am Samstag übten sich 6 Teilnehmerinnen mit Perücken und Bärten […]

Weiterlesen
Katrin Riess und Claudia Hainz gewinnen Watterscheibe 

Es ist schon zur Tradition geworden, dass sich die Trachtenvereine des Gebietes Rupertiwinkel kurz nach Jahresbeginn zum Gebietspreiswatten im Braugasthof Alte Post in Teisendorf treffen. Gebietsvertreter Hans Hogger konnte heuer […]

Weiterlesen
Trachtenpfleger aus dem Gebiet Berchtesgaden treffen sich

Ramsau. Mit dem Besuch im Gebiet Berchtesgaden schloss Irmi Impler, unsere Gautrachtenpflegerin ihre Vorstellungs- und Gesprächsrunden in allen acht Gebieten unseren Gauverbandes ab. Zu Gast im Vereinskaser des G.T.E.V. „D´ Achtentaler“ […]

Weiterlesen
Tipps für sauberes Trachten-Accessoire

Noch dauert es einige Wochen, nach denen Trachtlerinnen ihr sauberes Gwand wieder mit Stolz nach außen hin zeigen können. Dazu gehören auch Trachtenschmuck und Haarteile, die schneidige Dirndln und Schalkfrauen […]

Weiterlesen
Alois Edtmayer begeht seinen 90. Geburtstag

Seit seiner Jugend ist er um die Belange der Trachtensache bemüht, hat eine herausragende Lebensleistung erbracht: Ehrengaujugendvertreter Alois Edtmayer, der kürzlich seinen 90. Geburtstag feierte. Die Liste seiner Verdienste ist […]

Weiterlesen
Der Trachtenbewegung auf der Spur

Brauchtumspfleger, Mundartsprecher und Theaterspieler treffen sich Rosenheim. Heute ist er Bayerns größter Gautrachtenverband, der Gauverband I, dem insgesamt 117 Vereine mit knapp 42.000 Mitgliedern angehören. Kürzlich hat sich das Sachgebiet […]

Weiterlesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram