SachGebiete

Sachgebiet Trachtenpflege

Sitt und Tracht der Alten, wollen wir pflegen und erhalten!

Das Brauchtum hat über die Jahrhunderte feste Regeln bezüglich Tracht und Gewand festgelegt, die auch heute noch nichts an Gültigkeit verloren haben.

Gerade Nachforschungen in den Vereinen liefern uns immer wieder Unterlagen, Briefe, Bilddokumente und sonstige Dachbodenfunde, die uns Querverbindungen zwischen Kleidung und Brauchtum ganz deutlich aufzeigen. Dazu bedarf es aber eines ständigen Informations- und Erfahrungsaustausches unter den einzelnen Generationen der Vereinsmitglieder, um auf falsche “modische“ und kurzlebige Trends Einfluss nehmen und diese korrigieren zu können oder historisch gewachsene Kleidungsregeln vor dem Vergessen zu bewahren.

Deshalb begleiten die Trachtenvereine ihre Mitglieder von jungen Jahren an mit einer gezielten Trachtenpflege und einer entsprechenden Wertschätzung derselben, indem sie dieses Anliegen in das tägliche Leben einbinden und diesem speziellen Kulturgut die ihm geziemende Achtung zukommen lassen. Zudem ist es ein wichtiges Anliegen der Trachtenverbände, das handwerkliche Können, das die Anfertigung einer Tracht voraussetzt, nicht nur zu fördern und zu erhalten und dadurch handwerkliche Kunst im heimatlichen Raum in ihrem Bestand zu sichern, sondern darüber hinaus auch den kulturspezifischen Austausch zwischen Trachtenträgern einerseits, sowie den Trachtenschneidern, Hutmachern, Säcklern, Goldschmieden und Federkielstickern anderseits am Leben zu erhalten. Durch diesen stetigen Austausch und das so garantierte Wissen um Form und Wert soll und kann ein Trachten- und Kulturbewusstsein geschaffen werden, das über die Generationen hinweg trägt und fördert.

Somit wird der Entschluss zur Anschaffung einer Tracht nicht selten zu einer Sache der ganzen Familie, die dann mit ihrer Überzeugung und Gesinnung insgesamt zu dieser Entscheidung steht und so ein Trachten und Kultur-Bewusstsein oft über mehrere Generationen trägt und fördert.

Wir freuen uns, wenn wir Euch unterstützen können!

Wir kommen gerne zu Euch in die Vereine hinaus!

Wir geben gerne Adressen zur Beschaffung von Textilien weiter!

Unsere Aufgaben im Gauverband:

  • Erhaltung, Beratung , Information und Erforschung der regionalen Kleidungskultur !
  • Auswertung von Text und Bildquellen überlieferter Kleidungsweisen!
  • Fachliche Betreuung bei der Beschaffung von Textilien!
  • Hilfestellungen und Organisation von Ausstellungen, Seminare und Kurse zur Anfertigung von Trachten und Erlernen traditioneller Handarbeitstechniken!

Ein ordentliches Erscheinungsbild und die Pflege und Erneuerung der Vereinstracht, dies alles nützt dem Verein!

Berichte

Trachtenpfleger-Treffen im Gebiet Simssee

Stephanskirchen. Eingeladen hatten Gautrachtenpflegerin Irmi Impler und Gebietsvertreter Hans März. Herzlich und gut aufgenommen wurden wir im Vereinsheim des G.T.E.V. „Simssee Süd“ Stephanskirchen durch ersten Vorstand Georg Lechner, seine Helferinnen und […]

Weiterlesen
Trachtenpfleger aus dem Gebiet Berchtesgaden treffen sich

Ramsau. Mit dem Besuch im Gebiet Berchtesgaden schloss Irmi Impler, unsere Gautrachtenpflegerin ihre Vorstellungs- und Gesprächsrunden in allen acht Gebieten unseren Gauverbandes ab. Zu Gast im Vereinskaser des G.T.E.V. „D´ Achtentaler“ […]

Weiterlesen
Tipps für sauberes Trachten-Accessoire

Noch dauert es einige Wochen, nach denen Trachtlerinnen ihr sauberes Gwand wieder mit Stolz nach außen hin zeigen können. Dazu gehören auch Trachtenschmuck und Haarteile, die schneidige Dirndln und Schalkfrauen […]

Weiterlesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram